Weiterbildung zum Innovationscoach 2025
Tourismusverband Sachsen-Anhalt e. V.
Hintergrund der Weiterbildung
Um im Wettbewerb erfolgreich zu sein, kann ein gutes Innovationsmanagement entscheidend sein. DMOs und touristische Betriebe profitieren von einer Unternehmenskultur, in der neue Ideen willkommen sind und auch Risiken eingegangen werden.
Die Weiterbildung vermittelt den Teilnehmenden, wie eine positive Innovationskultur geschaffen und Innovationen gezielt vorangetrieben werden können. Teilnehmende können Innovationsprozesse gestalten, Kreativitätsmethoden effektiv anwenden und Ideen systematisch bewerten.
Zertifiziert durch den Landestourismusverband Sachsen-Anhalt (LTV)
Die Weiterbildung wurde 2021 in Kooperation mit dem Innovationsexperten Prof. Dr. Eric Horster konzipiert und bereits zweimal erfolgreich durchgeführt.
Die Weiterbildung wird 2025 durch die zertifizierte Innovationsmanagerin und Innovationscoachin Theresa Marquardt geleitet und durch weitere Experten und Referenten begleitet.
Daten und Ablauf der Präsenzausbildung
- Umfasst fünf aufeinander folgende Werktage.
- Termin wird mit den Teilnehmenden nach Möglichkeit abgestimmt und vom LTV festgelegt.
- Anschließender Praxispart: Einsatz als Innovationscoach im Rahmen eines vom LTV organisierten Innovationsworkshops.
- Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Lernumgebung
Die Präsenzweiterbildung findet in Magdeburg in einer kreativen Location statt.
Weiterbildungscharakter
- Interaktives Intensivtraining mit Workshopatmosphäre
- Mix aus Trainer-Input und Learning by Doing
- Gruppenarbeiten
- Kreatives Mind-Set
- Best-Practice-Beispiele
- Erfahrungsaustausch
Ansatz
Die Weiterbildung folgt dem Train-the-Trainer-Prinzip, was bedeutet, dass die Teilnehmenden befähigt werden, die erworbenen Kenntnisse an andere weiterzugeben.
Die Methoden, die im Rahmen der Ausbildung vermittelt werden, orientieren sich am Design Thinking Ansatz, bei dem die Kundenbedürfnisse im Vordergrund stehen und kreative Methoden zum Einsatz kommen.
Inhalte
- Grundlagen des operativen Innovationsmanagements und Innovationsarten
- Voraussetzungen für erfolgreiche Innovationen
- Innovationskultur und Innovationsprozesse im Unternehmen etablieren
- Erlernen und Anwenden von Innovations- und Kreativmethoden zur Problemdefinition, Ideenentwicklung, Bewertung von Ideen und Prototyping nach Design Thinking
- Praxisbeispiele im Tourismus
- Innovationsworkshops vorbereiten, erfolgreich durchführen und monitoren
Vorteile der Weiterbildung zum Innovationscoach
- Ein Innovationscoach weiß, wie im Unternehmen eine positive Innovationskultur aufgebaut werden kann und wie Innovationen gezielt vorangetrieben werden können.
- Ein Innovationscoach kennt Innovations-/Kreativitätsmethoden und kann diese situationsbedingt anwenden.
- Ein Innovationscoach ist in der Lage, Innovationsworkshops mit verschiedenen Kreativmethoden umzusetzen. Diese Workshops können der Angebotsentwicklung, der Optimierung von vorhandenen Services und Produkten, der Erarbeitung von Strategien oder der Verbesserung der Teamarbeit und Unternehmenskultur dienen.
- Ein über den LTV ausgebildeter Innovationscoach ist Teil eines Innovationscoach-Netzwerkes in der Tourismusbranche in Sachsen-Anhalt, welches die Innovationsförderung im Tourismus in Sachsen-Anhalt unterstützt. Ein offener Erfahrungsaustausch und eine regelmäßige Kommunikation, digital und im Rahmen von Netzwerktreffen, finden regelmäßig statt. Das Netzwerk unterstützt sich gegenseitig, beispielsweise in regionalen und regionsübergreifenden Workshops.
Anmeldung
Die Anmeldung ist über die Anmeldefunktion auf dem Tourismusnetzwerk Sachsen-Anhalt vorzunehmen. Nach Anmeldeschluss erhalten die Teilnehmenden eine separate Bestätigung per E-Mail, in der die Anmeldung nochmals verbindlich bestätigt wird.
https://www.tourismusnetzwerk-sachsen-anhalt.de/de/termine.html
Voraussetzungen zur Teilnahme
Teilnahmeberechtigt sind Personen, die in Organisationen, Verbänden, Vereinen, Gesellschaften, Kommunen, Unternehmen und Einrichtungen in Sachsen-Anhalt tätig sind und einen touristischen Bezug vorweisen können.
Es ist nicht erheblich, in welcher Position der Teilnehmende beschäftigt ist, er/sie sollte im Unternehmen jedoch künftig die Möglichkeit erhalten, das Erlernte anzuwenden. Eine Offenheit seitens der Unternehmensführung oder Abteilungsleitung für unkonventionelle Methoden und Kreativprozesse sowie eine gesunde Fehlerkultur im Unternehmen sind hierzu notwendig.
Die Weiterbildung ist auf eine geringe Teilnehmeranzahl begrenzt. So kann auf individuelle Herausforderungen und Bedürfnisse intensiv eingegangen werden.
Für die Ausbildung ist pro Unternehmen nur eine Person teilnahmeberechtigt. Sollte der Wunsch bestehen, aus mehreren Abteilungen oder Standorten Personen auszubilden, so ist dies nur möglich, sollten Plätze spontan frei werden, die nicht anders besetzt werden können.
Die Innovationscoach-Ausbildung ist auch dazu gedacht, Multiplikatoren zu gewinnen, die in Sachsen-Anhalt den innovativen Tourismus fördern. Mit der kostenfreien Teilnahme an der Weiterbildung erklärt sich der Teilnehmende bereit, an unternehmensübergreifenden Terminen als Innovationscoach teilzunehmen. In seiner/ihrer Region wird er/sie als Ansprechperson für Innovationsprojekte auf der Innovationsplattform genannt.
Kosten
Die Innovationscoach-Ausbildung ist ein vom Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt gefördertes Projekt. Die
Schulungsleistung ist daher kostenfrei. Die Verpflegung ist ebenfalls für die Teilnehmenden kostenfrei.
Eventuelle Anreisekosten zum Schulungsort sowie Übernachtungen werden nicht übernommen und sind von dem teilnehmenden Unternehmen eigenständig zu tragen. In der Organisation der Übernachtung unterstützt der LTV. Es wird angestrebt alle Teilnehmenden in derselben Unterkunft unterzubringen.
Rücktritt von der Teilnahme
Nach Anmeldung über das Tourismusnetzwerk sind Sie verbindlich für die Teilnahme registriert. Ein Rücktritt von der Veranstaltung ist bis zu sieben Tage im Voraus möglich. Bei einem späteren Rücktritt behält sich der LTV vor, bereits entstandene Kosten bspw. für Verpflegung in Rechnung zu stellen. Ausgenommen hiervon sind Rücktritte aus wichtigem Grund (z. B. Krankheit). Die Stellung von Ersatzteilnehmern ist nach Absprache möglich.
Absage der Veranstaltung und Ausschluss
Der LTV hat das Recht Veranstaltungen abzusagen. Er ist berechtigt, Teilnehmer in besonderen Fällen (z. B. Störung der Veranstaltung) von der weiteren Teilnahme auszuschließen.
Haftung
Die Haftung des LTV für Schäden, insbesondere für solche aus Unfällen, Beschädigungen, Verlust oder Diebstahl im Rahmen der Weiterbildung, ist ausgeschlossen, es sei denn, dass der Schaden auf einem vorsätzlichen oder grobfahrlässigen Verhalten des LTV beruht.
Daten
Durch die Anmeldung erklärt sich der Teilnehmende damit einverstanden, dass seine / ihre persönlichen Daten gespeichert und ggf. an die Dozenten der Veranstaltung weitergegeben werden. Die Daten werden nur für Zwecke der Veranstaltungsabwicklung sowie für Informationen im Zusammenhang mit dem Thema der Veranstaltung verwendet.