Projekt: Albergo Diffuso Stolberg

Das Projekt „Albergo Diffuso Stolberg“ ist in seiner Konstellation so wohl einmalig in Sachsen-Anhalt, wenn nicht sogar in ganz Deutschland. Der Begriff des Albergo Diffuso selbst jedoch ist zumindest für unsere italienischen Nachbarn keineswegs ein neuer. Frei übersetzt bedeutet er so viel wie „über den Ort verstreutes Hotel“. Genau genommen verbirgt sich dahinter ein touristisches Konzept, welches neben der wirtschaftlichen Seite durchaus auch Potenziale in Bezug auf die generelle Stadtentwicklung hat. Es handelt sich dabei um ein dezentrales Hotelkonzept, bei welchem die gesamte Stadt als Hotel gesehen wird. Die einzelnen Ferienwohnungen werden so zu Hotelzimmern, welche über die gesamte Stadt verteilt sind. Ähnlich den Hotelfluren werden die Gassen und Plätze zum verbindenden Element für ein einzigartiges (Urlaubs)Erlebnis in dieser Stadt. Nähe zu den Einwohnern ist nicht nur möglich, sondern ausdrücklich erwünscht. Miteinander ins Gespräch kommen, während man gemeinsam kulturelle und gastronomische Angebote der Stadt nutzt, erzeugt im weitesten positiven Sinne ein „Zuhause-Gefühl“. Mittelpunkt und Anlaufpunkt für alle Gäste ist das zentrale Büro am Markt. Hier findet man Ansprechpartner für alle wichtigen Fragen rund um den Urlaubsaufenthalt und kann Unterkünfte und Serviceleistungen buchen. Der Tourismus als Hauptwirtschaftsfaktor in Stolberg erhält, so unser Ziel, dringend notwendige neue Impulse. Es entwickeln sich Synergien mit positiven Effekten für alle Unternehmer und Arbeitnehmer, die direkt oder indirekt in Ihrer Tätigkeit mit dem Tourismus in Verbindung stehen. Unternehmensexistenzen können gesichert und Arbeitsplätze geschaffen werden, die Lebensqualität steigt – sehr wichtig für eine Stadt, die bereits seit einigen Jahren stark mit den Problemen des demografischen Wandels zu kämpfen hat. Die Grundidee ist eine italienische, auf die historische Fachwerkstadt Stolberg zugeschnitten hat sie unser Verein „Fachwerkstadt Stolberg (er)leben e.V.., der mit Beginn dieses Jahres mit der Umsetzung begonnen hat. Das Gesamtkonzept setzt sich aus vielen Einzelbausteinen zusammen, welche wir nun im Verlaufe des Jahres initiieren und wirkungsvoll miteinander vernetzen wollen. Am 01.02.2025 haben wir bereits unsere Frühstücksstube eröffnet – ein buchbares Frühstücksangebot für Touristen wie auch Einheimische. Am 17.2.25 wurde nun das zentrale Büro am Markt von Stolberg eröffnet. Hier laufen zukünftig für alle Projekte die Fäden zusammen und für unsere Gäste wird es der zentrale Anlaufpunkt sein – zu Beginn und auch bei Bedarf während ihres Aufenthaltes. Weitere Projekte, wie die Initiierung des zentralen Buchungssystems für die Ferienunterkünfte und die ersten Touren mit unserem Shuttlebus stehen für die kommenden Monate an. Neue Ideen entstehen bereits im Hintergrund.

Wir freuen uns auf ein arbeitsreiches aber auch spannendes Jahr – und viele weitere natürlich, denn das Projekt soll wachsen und sich den Wünschen und Bedürfnissen der Feriengäste wie auch der Bewohner der Stadt anpassen.

Der Verein Fachwerkstadt Stolberg (er)leben e.V. – wer wir sind...

Wir, dass ist eine wachsende Gruppe positiver Menschen mit vielfältigen Talenten, die mit ihrem Netzwerk aus Ideen und ganz viel persönlichem Engagement unsere Stadt auf einen guten Weg durch die kommende Zeit bringen will. Dabei werden wir in drei wesentlichen Bereichen aktiv: dem Tourismus als wichtigem ökonomischen Faktor, unserer besonderen Naturlandschaft rund um die Stadt sowie Kunst und Kultur als sozialem Bindeglied und Mittel der Kommunikation zwischen uns Menschen.

Unsere einzigartige Jahrhunderte alte Fachwerkstadt Stolberg für ihre Einwohner und Gäste lebens- und erlebenswert zu gestalten - jetzt und für die Zukunft - das haben wir uns zum Ziel gesetzt.

Unser Motto: Fachwerk erhalten - Wandel gestalten!