Mit Heinrich I. die Burgen und Schlösser im Landkreis Harz entdecken!

Eine gute Möglichkeit die Burgen, Schlösser und Kaiserpfalzen im Landkreis Harz zu entdecken, bietet die neu entwickelte App „Harzer Geschichtsorte virtuell“. 32 Standorte im Landkreis Harz können damit seit Kurzem auch virtuell erlebt werden. Ziel ist es, die reale Welt um digitale Inhalte zu erweitern, um damit vor allem jüngere Generationen anzusprechen und mehr Menschen dazu zu bewegen, sich mit der Natur und Kultur im Landkreis Harz auseinanderzusetzen.

Die App, welche von der Firma virtiv in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Harz entwickelt wurde, kann kostenfrei über den Google Playstore oder den AppStore von Apple herunterladen werden. Nach dem Download sieht man eine Übersichtskarte mit den Standorten von 32 Burgen, Schlössern und Kaiserpfalzen im Landkreis Harz. Mit dem Klick auf einen bestimmten Standort werden nicht nur die Grundinformationen mit Wegbeschreibung, Verpflegungsmöglichkeiten etc. angezeigt, sondern als Highlight auch Funktionen für VR (virtual reality = virtuelle Realität) und AR (augmented reality = erweiterte Realität).

Die Funktion der erweiterten Realität sorgt dafür, dass Heinrich I. als Figur auf dem elektronischen Gerät erscheint und spannende Geschichten über die Historie und Bedeutung der einzelnen Sehenswürdigkeiten berichtet. Mit Nutzung der Funktion der virtuellen Realität, hat man zudem die Möglichkeit, die Orte auf dem Anwendungsgerät aus der Vogelperspektive zu betrachten.

Mit dem Besuch der Standorte nimmt man außerdem automatisch an einem Gewinnspiel teil. Nachdem man acht der Orte besucht und virtuelle Stempel gesammelt hat, kann man sich registrieren, um viele tolle Preise zu gewinnen, wie z.B. das Burg Special „Titan“ mit Übernachtung im Hasseröder Burghotel für zwei Personen, eine Übernachtung im Georgsturm an der Roseburg  für  zwei Personen, ein Restaurantgutschein „Tischlein Deck` Dich“ im Schlosshotel Blankenburg, ein Theatergutschein für das Schlosstheater Ballenstedt und verschiedene Gutscheine für das Café der Konradsburg.

In Zusammenarbeit mit der Harzer Wandernadel wurde zudem ein Sonderheft zum Thema „Burgen und Schlösser im Landkreis Harz“ erstellt, so dass neben den virtuellen Stempeln auch in die Hefte gestempelt werden kann. Auch eine passende Anstecknadel kann erstempelt und gegen eine Schutzgebühr von 4,-€ über die Harzer Wandernadel erworben werden. Die Stempelkästen werden derzeit nach und nach an den verschiedenen Orten aufgestellt, die Arbeiten sollen bis Ende August 2019 abgeschlossen sein.

Die Mitarbeiter des Fachbereichs Strategie und Steuerung/  Fachdienst Standortförderung, Tourismus und Kultur im Landkreis Harz freuen sich auf konstruktive Rückmeldungen zur Nutzung der App und wünschen allen Nutzern viel Freude beim Entdecken des Landkreises mit Heinrich I.!

Meldungen und Hinweise richten Sie bitte an Frau Degen oder Frau Börns: tourismus@kreis-hz.de oder Tel.: 03941 5970 6314.