Der Harzer Klosterwanderweg wird 20 Jahre! Partner am Weg legen beeindruckendes Jubiläumsprogramm vor

20 Jahre wandern und pilgern auf dem Harzer Klosterwanderweg – wirklich ein guter Grund zum Feiern! Anlässlich des Jubiläums bietet die Abteilung Harzer Klöster ein umfangreiches Programm zwischen Goslar und Halberstadt an. Grund genug also, sich vielfältig auf den Weg zu machen.

Im Vordergrund der Jubiläumsaktivitäten steht das ein- bzw. mehrtägige Wandern und Pilgern. Auf mehrtägigen begleiteten Touren in der Gruppe nimmt man sich die Zeit, tief in die Landschaft und in den eigenen Weg einzutauchen. Zwischen März und Oktober wird jeweils eine Etappe des Klosterwanderweges als Tagestour angeboten – passend für alle, die mal eine Tagesetappe kennenlernen möchten. Organisiert und verwaltet werden die Touren im Pilgerbüro der Propstei Goslar.

Jubiläumswanderwoche „Wandern ohne Gepäck“ vom 27.9. – 4.10. 2025

116 km an einem Stück und auf eigene Faust wandern, dabei tief in die Landschaft und Kultur eintauchen, gut zu übernachten und auch noch sein Gepäck transportieren zu lassen ist mit der Jubiläumswanderwoche möglich. Sie startet in Goslar und hat ganz besondere Jubiläumsgeschenke mit im Gepäck. Das Programm des Jubiläumswochenendes am 3. und 4. Oktober in Halberstadt am Ende der letzten Etappe und die Verpflegung auf dem Klosterfest sind in der Wanderwoche inbegriffen.

Jubiläumswochenende 3. und 4. Oktober 2025 in Halberstadt

Die Teams des Burchardiklosters, der Touristinformation Halberstadt und des Domschatzes haben ein vielfältiges Wochenendprogramm in Halberstadt zusammengestellt, um den Gästen die schönsten Seiten der Stadt zu zeigen. Es beginnt mit dem großen Klosterfest am 3. Oktober ab 15.00 Uhr im Kloster Burchardi. Ein buntes musikalisches Bühnenprogramm mit der Musikschule „Harmonie“ und der Chorgemeinschaft Halberstadt macht den Auftakt bei Kaffee und Kuchen. Ein Sonderstempel 20 Jahre Klosterwanderweg der Harzer Wandernadel wird um 16.00 Uhr eröffnet, am 4. Oktober steht er ab 10.00 Uhr im Besucherzentrum des Domschatzes zum Stempeln bereit. Die Führungen durch die Klosterkirche und die Klostergebäude erfolgen laufend und kostenfrei zwischen 16.30 Uhr und 18.30 Uhr durch das John-Cage-Orgel-Kunstprojekt und AWZ gGmbH. Ab 18.00 Uhr wird das Klostergelände „gerockt“, dafür ist die Rockband „East Side Gang“ regional bestens bekannt. Die vier jungen Musiker begeistern ihr Publikum und nehmen ihre Zuhörer mit auf eine spektakuläre Reise durch die Rockgeschichte. Von Rock-'n'-Roll-Hits bis Hardrock – von Elvis bis Metallica: Hier kann man nicht mehr auf den Sitzen bleiben!

Um 19.00 Uhr gibt die Göttinger Band „Groove Instinct“ ein Konzert, welches ganz sicher zu den besonderen musikalischen Höhepunkten dieses Tages zählt. Die Band formierte sich schon Anfang 2003 aus erfahrenen Musikern und der Sängerin Hanna Carlson, die gekonnt die Stilistiken des traditionellen Jazz, Swing und Latin in einer anspruchsvollen und mitreißenden Mischung präsentieren. Im Repertoire sind feurige Stücke von Großmeistern wie Duke Ellington und Sonny Rollins ebenso wie zurückhaltende Bossa Novas oder
wundervoll emotionale Balladen. „Groove Instinct“ steht für einen besonderen Drive, der direkt ins Blut geht. Der Eintritt für das Klosterfest und alle Konzerte ist frei!

Die Versorgung erfolgt auf dem Klosterhof durch das Klostercafé mit Kaffee und Kuchen, Kaltgetränken, Klostersuppe und Halberstädter Bockwurst.

Gleich am nächsten Vormittag, den 4. Oktober können sich die Gäste von 10.00 – 12.30 Uhr auf Spurensuche der mittelalterlichen Pilger begeben und den spannenden Geschichten über die Reliquienverehrung am Halberstädter Dom lauschen. Der Domschatz zu Halberstadt hat internationale Bedeutung, birgt er doch den größten mittelalterlichen Schatz außerhalb des Vatikans mit einzigartigen Kostbarkeiten aus 1200 Jahren. Im Dom St. Stephanus und St. Sixtus ertönt als Teil des Programms die gewaltige Orgel und ihre Akustik mit Chor- und Orgelmusik des A-Cappella-Chores Halberstadt mit Werken von Palestrine, Puccini und Gjeilo. Das musikalische Programm steht unter der Leitung von Domkantor und KMD Claus-Erhard Heinrich.

Alle Programme und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier: www.harzer-klosterwanderweg.de

Der Harzer Klosterwanderweg 2005-25 – die kleine Geschichte

2005 entstand die Idee in der Touristinformation Ilsenburg, zunächst die beiden Klöster Drübeck und Ilsenburg auf einem „kleinen“ Klosterwanderweg mit 3 km zu verbinden. Mit wachsendem Zuspruch wuchsen neben den Kilometern auch die Anzahl engagierter Partner und Einrichtungen am Weg: Heute unterhält die Abteilung Harzer Klöster im Harzer Tourismusverband den Wanderweg mit gesamt 27 Partnern, darunter Klöster, Kirchengemeinden, touristische Organisationen und Museen. Aus den drei Kilometern wurden attraktive 116 mit sieben Etappen zwischen Goslar und Halberstadt. Der Harzer Klosterwanderweg trifft offenbar den Nerv der Zeit: Entlang des nördlichen Harzvorlandes verbindet der Weg zahlreiche Kirchen und Klöster wie an einer Perlenschnur und in ungewöhnlicher Dichte, gepaart mit Landschaftsgenuss und Fernblick vom Feinsten.

HARZER KLÖSTER c/o Harzer Tourismusverband e.V., Marktstraße 45 38640 Goslar, Telefon 05321 3404-21, Harzer-kloester@harzinfo.de , www.harzer-klosterwanderweg.de