3. Tourismustag Saale-Unstrut
Saale-Unstrut Tourismus GmbH veranstaltete am 1. April 2025 wichtige Netzwerkveranstaltung zum Thema Gruppenreisen
Mit dem jährlich stattfindenden Tourismustag hat die Saale-Unstrut Tourismus GmbH ein Format geschaffen, das bei den Tourismusakteuren der Region außerordentlich geschätzt wird. Das Netzwerktreffen auf Arbeitsebene rückt ein wichtiges Thema in den Mittelpunkt. In diesem Jahr standen die „Marktpotenziale durch Gruppen und Reiseveranstalter“ im Zentrum der Impulsvorträge sowie der Workshops. Die touristischen Leistungsträger betrachten gemeinsam Trends und Herausforderungen und versuchten Lösungsansätze zu finden, die in die reguläre Arbeit einfließen können.
Am 1. April 2025 fand in Bad Sulza der 3. Tourismustag Saale-Unstrut statt. Die Kernfrage des Fachaustausches lautete „Marktpotenziale durch Gruppen und Reiseveranstalter - Anforderungen an die Produktentwicklung“.
Die Teilnehmenden aus allen Bereichen der Tourismuswirtschaft wurden in Fach- und Impulsvorträgen zunächst mit aktuellen Trends im Gruppenreisegeschäft vertraut gemacht. Hierbei sind verschiedene Zielgruppen in den Fokus genommen worden. In den Workshops wurden diese ausführlicher beleuchtet, um Ideen zu entwickeln und passende Angebote entstehen zu lassen.
Unterstützung erhielten die Teilnehmenden dabei von der dwif-Consulting GmbH Berlin, der Agentur fundus aus Innsbruck, dem Unternehmen Sachsenträume aus Dresden, dem Jugendherbergsverband Sachsen-Anhalt, der Thüringer Tourismus GmbH sowie der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH , die mit ihrer Fachexpertise in diesem Bereich wichtige Impulse gaben.
Warum ist dieses Thema aktuell wichtig
Seit der Corona-Pandemie hat sich das Gruppengeschäft im Tourismus verändert. Nicht nur Busreiseunternehmen, sondern auch Ausflugsziele mussten deutliche Einbußen verkraften. Anmeldungen von Reisegruppen konnten nicht mehr im gewohnten Maße verbucht werden. Zuletzt nahmen auch die Personenzahlen innerhalb einer Gruppe deutlich ab. Ziel ist es nun, sich diesem wichtigen Geschäftszweig anzunehmen und ihn neu zu betrachten.
Gruppenreisen sind ein attraktives Segment im Tourismus. Ob Vereine, Freundeskreise, Betriebsausflüge, Reiseveranstalter oder Busunternehmen – sie bringen in der Regel höhere Gästezahlen auf einmal und sorgen für planbare Umsätze bei Beherbergungen, Gastronomie und Erlebnisanbietern. Zudem finden sie häufig außerhalb der klassischen Ferienzeiten statt. Dadurch entzerren sie saisonale Besucherströme und ermöglichen den Betrieben eine bessere Auslastung.
„Eine DMO, die das Thema Gruppenreisen strategisch angeht, schafft Mehrwert für die Region, fördert die Zusammenarbeit mit Leistungsträgern und positioniert sich zukunftsfähig im Markt. Die Produktentwicklung für Gruppen ist keine Einzelaufgabe, sondern ein gemeinschaftlicher Prozess, der den Tourismus nachhaltig stärkt“, erläuterte Antje Peiser, Geschäftsführerin der Saale-Unstrut Tourismus GmbH.
Gut durchdachte Gruppenangebote sind auch für neue Zielgruppen attraktiv. Sie sprechen beispielsweise Seniorengruppen, Chöre, Wandervereine oder Sportclubs, Schulklassen, Betriebsausflüge oder Incentive-Reisen an, so dass sich das touristische Portfolio der Region breiter aufstellen lässt.
Gruppenreisen tragen außerdem zur Stärkung der touristischen Wertschöpfungskette bei. Durch gut funktionierende Gruppenangebote profitieren:
- Unterkünfte, weil ganze Gruppen buchen,
- Gastronomiebetriebe, weil sie auf einmal viele Gäste bedienen,
- Freizeiteinrichtungen, weil sie in bestehende Angebote integriert werden,
- und die Region insgesamt, weil Sichtbarkeit und Umsatz steigen.
All das fördert den touristischen Zusammenhalt und die wirtschaftliche Stabilität in der Region.
Ablauf des Tourismustages
Nach einleitenden Grußworten von Dirk Schütze, Bürgermeister von Bad Sulza, sowie einem Überblick über aktuelle Entwicklungen in Bad Sulza und der Region Saale-Unstrut führten die Vorträge von der dwif-Consulting GmbH Berlin und der Agentur fundus in das Thema ein. Vertreterinnen der Thüringer Tourismus GmbH und der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH besprachen die Chancen des Geschäftsreise-Marktes, während der Reiseveranstalter Sachsenträume aus seinen Erfahrungen im Bereich Geschäftsreisen und Teambuilding berichtete. Schließlich wurde auch noch ein Blick auf den Bereich der Jugendreisen geworfen.
Die drei Workshops nahmen anschließend verschiedene Zielgruppe in den Fokus und analysierten konkrete Fragestellungen.
Im Workshop zum Thema Jugendherbergen ging es anfangs darum, wie Ausflugs- und Freizeitanbieter ihre Produkte ausrichten sollten, um eine erfolgreiche Kooperation mit Jugendherbergen eingehen zu können. Zunehmend wurden aber auch konkrete Herausforderungen im Bereich der Jugendreisen diskutiert wie der Bustransfer oder ein notwendiges Umdenken bei Gruppenreisenden als Zielgruppe.
Der zweite Workshop rund um Freizeit-Reisegruppen stellte sich die Frage, was es bedarf, um passgenaue Produkte für Reisegruppen zu entwickeln und wie der Vertrieb gelingen kann. Es entwickelten sich spannende und sehr kreative Ideen: vom mehrtägigen rhythmischen Tanzkurs bis zur Selbstherstellung eines typischen regionalen Produktes. Im Zuge dessen wurde sich auch über aktuelle, infrastrukturelle Herausforderungen beraten.
Im dritten Workshop ging es um den Bereich des Geschäftstourismus (sog. MICE). Nach der Klärung, wie Kunden- und Veranstaltererwartungen an Angebote und Locations in den Bereichen Meeting, Firmenausflüge und Teambuilding, Konferenzen und Tagungen sowie Veranstaltungen aussehen, ging es darum, welche Angebote in der Region bereits vorhanden sind, um diese Marktbedürfnisse zu bedienen.
Projektstelle zum Gruppenreise-Segment
Um die Beschäftigung mit dem Gruppenreisesektor nicht nur den einzelnen Leistungsträgern zu überlassen, hat die Saale-Unstrut Tourismus GmbH eine Projektstelle geschaffen. Carolyn Fox steht künftig als Ansprechpartnerin bereit, um Leistungsträger bei ihrer Produktentwicklung für Gruppenangebote zu beraten und den Austausch untereinander zu fördern.
„Der Tourismustag gab mir wichtige Impulse für meine Beschäftigung mit diesem Aufgabenfeld. Zudem hat er mich mit den Menschen zusammengebracht, mit denen ich dieses Thema weiter angehen kann. Nun gilt es, mit den Ergebnissen der Workshops und den Informationen aus den Vorträgen die richtigen Ansätze für uns herauszufiltern“, fasst Carolyn Fox ihre Eindrücke zusammen.
Da nicht nur die Region Saale-Unstrut das Thema Gruppenreisen bearbeitet, entstand mit dem Harzer Tourismusverband e.V. ein Kooperationsprojekt, aus dem bereits ein Leitfaden hervorging, der Leistungsträger bei ihrer Arbeit unterstützen und schrittweise bei der Erstellung von Gruppenangeboten und deren Vertrieb begleiten soll.