Studie: Carsharing wird zum Flop

Umdenken findet nicht konsequent statt

Die Geschäftsmodelle der Carsharing-Anbieter wurden seinerzeit als Garant für die Ablösung des Privat-Pkw angesehen. Doch bis heute gehen die Geschäftsmodelle nicht auf. Die Zahl der privaten Autos steigt weiter an und damit auch die Pkw-Dichte in den Großstädten. Eine Abkehr vom eigenen Fahrzeug ist in der deutschen Bevölkerung jedenfalls nicht zu erkennen, urteilt das Center Automotive Research (CAR) an der Universität Duisburg-Essen in einer nun veröffentlichten Zehn-Jahres-Bilanz sogenannter Mobility-Services.

Aus ihr geht hervor, dass die Zahl der Pkw in Deutschland seit 2009 um 5,8 Millionen auf 47,1 Millionen Fahrzeuge gestiegen ist. Das entspricht einem Wachstum von 10,4 Prozent. Damit hat auch die Pkw-Dichte von 504 auf 567 Fahrzeuge pro 1000 Einwohner zugenommen. Das Flotten-Wachstum ist nicht nur im gesamten Land, sondern auch in den Großstädten zu beobachten. In Berlin beispielsweise hat die Zahl der Pkw in den vergangenen zehn Jahren um 11,3 Prozent zugelegt, in München um 18,5 Prozent und in Leipzig um 21,2 Prozent. Das oft gebrachte Argument, Großstädter wollten kein Auto, stehe im Widerspruch zu den Fakten, so CAR-Leiter Ferdinand Dudenhöffer.

Carsharing-Anbieter zitieren andere Zahlen
Der Bundesverband Carsharing kritisierte die Studie als "Polemik mit wissenschaftlichem Anstrich". Carsharing sei seit Jahren ein Wachstumsmarkt, sagte Verbandsgeschäftsführer Gunnar Nehrke. Bundesweit hätten nur 3 Prozent der Einwohner über 16 Jahren eine Carsharing-Möglichkeit, in Städten wie Hamburg und Berlin beteiligten sich aber bereits 16 Prozent. "Hier zeigen sich erste Anzeichen, dass Carsharing die Nische verlässt", sagte Nehrke.

Er betonte, die Politik habe private Autos und persönliche Dienstwagen jahrzehntelang gefördert, die Industrie "mit ungeheuren Marketing-Budgets" dafür geworben. "Pkw-Besitz ist für viele Deutsche zum Mobilitäts-Paradigma schlechthin geworden." Deshalb fordere der Verband, dass Bund, Länder und Kommunen "auch die flächendeckende Bereitstellung von Carsharing-Angeboten endlich systematisch fördern".

Im Oktober veröffentlichte der Verband zudem eine eigene Studie zu solchen Angeboten, bei denen die Autos nach der Nutzung wieder an eine Station oder einen festen Parkplatz zurückgebracht werden müssen. Unter den 1249 Befragten in Berlin sei der Bestand an eigenen Pkw um 53 Prozent zurückgegangen.

Viele sind bereits ausgestiegen
Dudenhöffer blickt hingegen ernüchtert auf die Lage im Carsharing-Geschäft, das sich nicht zuletzt als günstige und umweltfreundliche Alternative zum Privatauto etablieren sollte. Nach zehn Jahren seien die Bestandszahlen noch niedrig, der Anteil der Sharing-Autos an der deutschen Pkw-Flotte liege bei 0,04 Prozent. Unter den rund 2,46 Millionen Fahrberechtigten vermutet der Experte viele Karteileichen, möglicherweise angelockt durch Boni oder steuerliche Anreize bei der Anmeldung.

Neben dem mäßigen Kundenzuspruch gibt es laut Dudenhöffer ein weiteres Problem: Carsharing ist ein schwieriges Geschäft. Der Anbieter habe hohe Kapazitätskosten durch die vielen Fahrzeuge im Bestand; bei geringer Auslastung oder nicht kostendeckenden Preisen würden die Unternehmen schnell in die Verlustzone fahren. Für die Kunden sind die Angebote in vielen Fällen unattraktiv, weil sie den inneren Kreis einer Stadt nicht verlassen können. Angebote über die Stadtgrenze hinaus sind Mangelware, was einen beachtlichen Kreis an potentiellen Nutzern vom Carsharing bereits im Vorfeld ausschließt. Von den zahlreichen Anbietern der Autohersteller seien aus den oben angeführten Gründen mittlerweile nur noch wenige übrig. Opel, Mazda und Citroen etwa haben ihre Angebote längst wieder eingestellt, die Branchenführer Car2go (Daimler) und Drive Now (BMW) mussten sich zudem zuletzt zusammenschließen, um profitabler zu werden.

Als Resümee der Studie wird vermerkt, dass eine Abkehr vom persönlichen Auto bislang nicht zu erkennen sei. Der Privatwagen wird eher noch attraktiver, heißt es weiter. Neue Produkte wie Car-Abos oder Full-Service-Leasing machten die Nutzung eines eigenen Fahrzeugs künftig weniger riskant und komfortabler. Es spreche daher einiges dafür, dass auch in Zukunft der Wunsch nach einem eigenen Auto ausgeprägt bleibe.
Quelle: n-tv.de, hpr/sp-x