TOP-20 Weinregionen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol
Das Ergebnis unseres TOP-20 WEBMARK-Destinationen Rankings Schwerpunkt Weinregionen liegt vor.
Halle, Saale-Unstrut, das Naheland und Rheinhessen sind unter den zehn dynamischsten Weinregionen in den ersten neun Monaten 2019 in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol.
Wie entwickeln sich die TOP Weinregionen?
In unserer Serie der „Top-20-Destinationen“ blicken wir heute auf die Weinregionen. Die Weinlese war im September diesen Jahres bereits voll im Gange. Die Erwartungen an die Qualität des Jahrgangs 2019 sind schon jetzt sehr hoch, wenngleich vielerorts die Menge hinter den Planungen zurückblieb.
Aber wie haben sich die Destinationen eigentlich touristisch entwickelt? dwif und MANOVA präsentieren das Ranking der TOP-20-Weinregionen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol im Zeitraum Januar bis September 2019.
Auf Rang 1 mit einem Plus von 8,0 Prozent liegt die österreichische Hauptstadt Wien, deren Weinanbaufläche größer ist als zum Beispiel des Nahelandes, gefolgt von der Nachbarregion Wienerwald.
Aber natürlich sind diese Zahlen in erster Linie durch den Städtetourismus geprägt. Das Reisegebiet Halle, Saale-Unstrut – auf Rang 3 – ist die dynamischste Weinregion Deutschlands im bisherigen Jahresverlauf. Fast gleichauf mit dem Naheland. Auch die Region um den Lago Maggiore (Südtirol) und Montreux Riviera in der Schweiz verbuchten deutlich mehr Übernachtungen als im Vorjahresvergleich. Ohnehin entwickelten sich alle Vertreter der TOP 20 positiv.
Schaut man auf die absoluten Zahlen, dann sind neben Wien die Regionen Meran und Umgebung, Mosel-Saar, Brixen und die Pfalz mit jeweils mehr als 3,5 Mio. Übernachtungen am beliebtesten.
Natürlich sind die ersten neun Monate des Jahres 2019 nur eine Momentaufnahme. Doch auch der mittelfristige Vergleich und der Blick auf andere Destinationstypen belegen, dass das Thema Wein und Kulinarik weiterhin hoch im Kurs der Reisenden steht.
Eine klare Themen- und Zielgruppenorientierung hilft bei der Profilierung. Allerdings zeigen viele der deutschen Weinregionen auch Handlungsbedarf bei Investitionen in ein modernes touristisches Angebot.