Digitale Besuchererfassung und -lenkung im Harz
HTV bereitet den Weg für das Management zukünftiger Besucherströme
Der Tourismus im Harz hält sich auf hohem Niveau. Überschneidende Ferienzeiten der Anrainerländer, ein prognostizierter Wintereinbruch oder hochkarätige Veranstaltungen befördern den Individualreise- und Tagesausflugsverkehr im Harz massiv. Diese Entwicklung hat nicht nur positive Effekte. Die Konzentration von Besucherströmen auf bestimmte Gebiete und Einrichtungen führt zur temporären Überforderung vorhandener Kapazitäten. Infolgedessen werden sensible Naturräume gefährdet sowie die Sicherheit und Zufriedenheit der Gäste negativ beeinflusst.
Damit der Harz auch künftig für Gäste und Einheimische attraktiv bleibt, braucht es langfristig eine durchdachte Besucherlenkung. Diese basiert auf verlässlichen Daten zu den Besucherströmen, die in zeitlichen und quantitativen Dimensionen erfasst werden müssen. Nachdem der HTV 2023 eine grundsätzliche Konzeption zur Problematik erstellen ließ, setzte er 2024 pilothaft erste technische Maßnahmen zur digitalen Besuchererfassung an unterschiedlichen Standorten um. Dazu gehören beispielsweise die Zählung von Wanderern im Bodetal, die Erfassung der Auslastung auf dem Parkplatz am Ehrenfriedhof und auf Parkflächen der Stadt Oberharz am Brocken sowie die datenschutzkonforme Besuchererfassung mittels Wifi-Trackern in Indoor-Einrichtungen.
Heute stellte der HTV in seiner Geschäftsstelle in Goslar die Vorteile der digitalen Besuchererfassung vor und teilte die bisherigen Erfahrungen und Ergebnisse der installierten Systeme mit Tourismusverantwortlichen der Region und Vertretern verschiedener Freizeit- und Kultureinrichtungen. „Nur auf der Basis eines breiten Netzes von Erfassungspunkten kann zukünftig eine funktionierende Besucherlenkung aufgebaut werden. Hier bedarf es der Mitarbeit aller am Tourismus Beteiligten,“ erklärt HTV-Geschäftsführerin Carola Schmidt. „Wir hoffen, mit diesem Projekt einen erleichterten Zugang zur Thematik geschaffen zu haben und weitere Akteure zur Nutzung dieser Technologien zu motivieren.“ Je weiter sich der Datenpool zu den Besucherströmen im Harz verdichtet, desto eher können sinnvolle Maßnahmen zur Besucherlenkung implementiert werden.
Das Konzept zur Besuchererfassung und -lenkung im Harz sowie entsprechende Factsheets zu den eingesetzten Technologien können Gemeinden und interessierte Einrichtungen beim Harzer Tourismusverband anfordern.
Das Projekt wurde vom Land Sachsen-Anhalt gefördert.