Coworking im ländlichen Raum
Menschen, Modelle, Trends- eine Studie als Leitfaden
Nachdem im letzten Jahr das Berlin-Institut eine vielbeachtete Studie zum digitalen Arbeiten im ländlichen Raum herausgab, hat die Bertelsmann-Stiftung nun nachgelegt.
Die 74-seitige Studie räumt dabei mit ein paar Vorurteilen auf: Coworking ist demnach weder ein städtisches Phänomen, noch sind es überwiegend junge Menschen, die sich dafür zusammentun.
Die Studienmacher stellen fest:
Fast 50 Prozent der Nutzer sind über 40 Jahre alt. Und gut 35 Prozent der Coworker sind Angestellte, also nicht selbständig. Ob Coworking-Angebote genutzt werden oder nicht, hängt demnach vielmehr mit den Arbeitsumständen und der Unternehmenskultur zusammen.
Coworking auf dem Land funktioniert vor allem als Netzwerk.
Wir fanden bei der Untersuchung der Geschäftsmodelle unterschiedliche Ansätze, die aber alle einen Punkt ge-meinsam hatten: den Netzwerkgedanken. Denn Coworking auf dem Land funktioniert vor allem dort, wo Netzwerke geschaffen oder genutzt werden, sowohl im Aufbau als auch in der Vermarktung.
Coworking auf dem Land profitiert von mobilen Arbeitsstilen.
Dank der digitalen Transformation und befeuert durch die Auswirkungen der Covid-19 -Pandemie auf die Arbeitswelt, entstehen neue, mobile Arbeitsstile, die das Arbeitsleben prägen. Die Menschen nutzen zunehmend flexibel und an-lassbezogen Arbeitsorte, d.h., der “eine“ Arbeitsort hat aus-gedient. Neue Arbeitsorte im ländlichen Raum profitieren von dieser Entwicklung.
Coworking auf dem Land hat belebende Effekte auf Ortsgemeinschaften.
Eine der für uns interessantesten Ausgangsfragen war, in-wieweit sich diese Entwicklungen auf die Daseinsvorsorge auswirken. Im Rahmen der Befragungen wurden Hinwei-se darauf gefunden, dass dank der entstehenden Neuen Arbeitsorte und der Möglichkeit des mobilen Arbeitens Zuzug auch wieder in periphere ländliche Räume stattfindet und bereits erste belebende Effekte zu erkennen sind.
Zusammenfassend lässt sich feststellen: Coworking auf dem Land ist gesellschaftlich wünschenswert, aber kurzfristig bisher selten wirtschaftlich.
Die Studie/ Analyse ist als PDF auch im Bereich Studien bundesweit / Planungshilfen und Leitfäden im Bereich Masterpläne Leitfäden und Hilfen zu finden.